Gespinst

Gespinst
Gespinst:
Die nhd. Form geht über älter nhd. Gespünst‹e› zurück auf mhd. gespunst »das Spinnen; Gesponnenes«, eine Bildung zu dem unter spinnen behandelten Verb. – Auf das Geistige übertragen wird »Gespinst« im Sinne von »Ersonnenes« verwendet, beachte die Zusammensetzung Hirngespinst (18. Jh.).
spinnen:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. spinnen, ahd. spinnan, got. spinnan, engl. to spin, schwed. spinna ist verwandt mit der unter spannen dargestellten idg. Wortgruppe und bezeichnet wohl das Ausziehen und Dehnen der Fasern, das dem Drehen des Fadens vorangeht. Bildungen zu »spinnen« sind die unter Spinne und Spindel genannten Substantive; außerhalb des Germ. sind lit. spȩsti »spannen, Fallstricke legen« und (ohne s-Anlaut) lit. pìnti »flechten« zu vergleichen. Das Spinnen von Wolle, Flachs, Hanf und dgl. war seit alters vor allem Frauenarbeit. Seit dem 17. Jh. gab es Spinnhäuser als Strafanstalten, daher bedeutete »spinnen« früher ugs. »im Zuchthaus sitzen«. Auf die Spinnarbeit beziehen sich bildliche Wendungen wie »Gedanken, Ränke spinnen«, seemännisch »ein Garn spinnen« (»fantasievoll erzählen«; Garn) und das ugs. »er spinnt« für »spinnen« »verrückt« (im 19. Jh. mdal., eigentlich »jemand spinnt Gedanken«, d. h. »jemand grübelt zu viel«). Siehe auch den Artikel versponnen. – Abl.: Gespinst (s. d.); Spinner (im 15. Jh. »Spinnender«, seit dem 18. Jh. Bezeichnung bestimmter Schmetterlinge, deren Raupen Fäden spinnen, z. B. des Seidenspinners). Zus.: Spinnrad (zuerst im 15. Jh. als spinnredlain bezeugt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gespinst — bezeichnet: Spinnennetz, eine von Webspinnen und Gliederspinnen hergestellte Konstruktion, die vorwiegend dem Beutefang dient Kokon, Gehäuse der Larven verschiedener Insekten, insbesondere von Schmetterlingsraupen auch großflächig, zur Verpuppung …   Deutsch Wikipedia

  • Gespinst — Gespinst, ein durch Spinnen (s.d.) hergestellter Körper, also hauptsächlich das Garn (s.d.). Danach werden auch aus mehr oder weniger regelmäßig angeordneten oder verworrenen Fäden von Tieren hergestellte Gebilde G. genannt, so namentlich das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gespinst — Gespinst, s. Drahtgewebe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gespinst — Sn per. Wortschatz arch. (16. Jh., Älter gespünst, gespunst) Stammwort. Kollektives Verbalabstraktum zu spinnen. deutsch s. spinnen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gespinst — Ge|spinst [gə ʃpɪnst], das; [e]s, e: gesponnenes Garn; [lockeres] Gewebe: ein feines, grobes Gespinst. Syn.: ↑ Stoff, ↑ Tuch. Zus.: Seidengespinst, Wollgespinst. * * * Ge|spịnst 〈n. 11〉 1. etwas Gesponnenes, zartes Gewebe aus gesponnenen Fäden 2 …   Universal-Lexikon

  • Gespinst — Flor, Geflecht, Gesponnenes, Gewebe, Kokon, Netz[werk], Stoff, Tuch; (veraltet): Filüre; (Fachspr.): Gestrick; (Textilind.): Gewirke. * * * Gespinst,das:1.⇨Gewebe(1)–2.UnserLiebenFrauG.:⇨Altweibersommer(1) Gespinst→Gewebe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gespinst — das Gespinst, e (Oberstufe) Garn, das im Endlosverfahren hergestellt wird Beispiel: Sie trug ein Nachthemd aus einem feinen, seidenen Gespinst …   Extremes Deutsch

  • Gespinst — 1. Wie das Gespinst, so der Gewinst. – Simrock, 3545; Körte, 2096; Gaal, 713. Lat.: Qualia quisque geret, talia quisque feret. (Gaal, 713.) Ung.: A ki mint keresi, úgy veszi hasznát. (Gaal, 713.) *2. Es ist sein Gespinst. [Zusätze und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gespinst- und Knospenmotten — Traubenkirschen Gespinstmotte (Yponomeuta evonymellus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Gespinst — Ge·spịnst das; (e)s, e; ein sehr dünner Stoff (der leicht zerreißt) || K: Seidengespinst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”